Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Die Geschichte der Busch Planenverarbeitung GmbH:
Tradition und Innovation seit 1848

Die Wurzeln der Busch Planenverarbeitung GmbH reichen bis ins Jahr 1848 zurück, als der Sattlermeister Laurenz Busch in Damme einen kleinen Sattlerbetrieb gründete. In seiner Werkstatt stellte er mit viel Geschick und Hingabe Lederwaren, Sättel und Polster aller Art her. Seine Arbeit zeichnete sich durch Präzision und Qualität aus, was ihm schnell einen guten Ruf einbrachte.

Sein Sohn Laurenz Busch Junior, geboren am 3. Juli 1899, wuchs in dieser Werkstatt auf und entdeckte früh seine Begeisterung für das Handwerk. Im Jahr 1924 erlangte er seinen Meistertitel als Sattler und übernahm wenig später den Betrieb von seinem Vater. In einer Zeit, in der Sattlerarbeiten und Polsterungen ein hart umkämpfter Markt waren, gelang es ihm, den Betrieb erfolgreich zu etablieren und weiterzuführen.

Mit der Geburt von Otto Busch am 19. August 1929 wurde die dritte Generation der Familie Busch in das Handwerk hineingeboren. Otto absolvierte am 18. Januar 1952 seinen Meistertitel im Tapezierhandwerk und trat ebenfalls in den Familienbetrieb ein. Gemeinsam mit seiner Frau Rosemarie Busch führte er den Betrieb in eine neue Ära. Otto erweiterte das Geschäft um die Bereiche Dekoration, Raumausstattung und eine Möbelabteilung, wodurch das Unternehmen vielfältiger und breiter aufgestellt wurde.

Ein bedeutender Wendepunkt für das Unternehmen kam im Jahr 1945. Als der Zweite Weltkrieg sein Ende fand, begann der Wiederaufbau, und mit ihm entstanden neue Herausforderungen und Chancen. Für die Grimme-Landmaschinenfabrik wurden Gummi-Zuschnitte benötigt, die Otto in der Sattlerei anfertigte. Diese neue Dienstleistung legte den Grundstein für die spätere Spezialisierung des Betriebs und stellte einen entscheidenden Meilenstein in der Firmengeschichte dar.

Im Laufe der Jahre erweiterte sich die Produktpalette stetig. Neben Gummi-Zuschnitten kamen Schutztücher, Sichtschutze, Förderbänder, Abdeckplanen und viele weitere Produkte hinzu. Trotz dieser Entwicklungen blieb die Polsterei ein fester Bestandteil des Unternehmens, insbesondere für spezielle Arbeiten wie die Restaurierung von Oldtimer-Sitzen, Cabrioverdecken und Möbelstücken.

In den 2000er-Jahren begann die Übergabe des Betriebs an die vierte Generation. Gaby Feldkamp geboren Busch trat 1995 und Ehemann Jörg Feldkamp 1998, in das Unternehmen ein und brachten neue Ideen sowie frischen Schwung mit. Ende 2007 war der Zeitpunkt gekommen: Mit einem Augenzwinkern hieß es: „Der Alte wird mittlerweile zu alt, um vorne den Karren zu ziehen. Das heißt: Otto raus – Gaby rein.“

Gaby und Jörg meisterten die Herausforderungen der Finanzkrise 2008/2009 mit Entschlossenheit und führten das Unternehmen erfolgreich durch diese schwierige Phase. Im Jahr 2012 wurde schließlich die Busch Planenverarbeitung GmbH gegründet, und Gaby holte ihren Ehemann Jörg Feldkamp in die Geschäftsführung. Gemeinsam spezialisierten sie den Betrieb auf die Verarbeitung von Planen und Gummi.

Die steigende Nachfrage führte 2015 zu einem wichtigen Schritt: Der Betrieb, der seit Jahrzehnten im Keller der Familie ansässig war, zog in das Gewerbegebiet Reselager Rieden. Dort entstand eine moderne Produktionshalle mit einer Fläche von 1000 Quadratmetern. Es war die größte Investition in der Firmengeschichte, doch sie zahlte sich aus. Neue Maschinen vereinfachten die Produktionsprozesse, und die Mitarbeiterzahl stieg stetig an.

Das Unternehmen blieb jedoch nicht von persönlichen Schicksalsschlägen verschont. Otto Busch verstarb am 21. November 2011 nach langer Krankheit, und seine Frau Rosemarie folgte ihm am 13. September 2020. Ihr Vermächtnis lebt jedoch in der Stärke und Beständigkeit des Unternehmens weiter.

2024 trat mit Toby Feldkamp die fünfte Generation in den Betrieb ein. Schon als Kind war er mit der Firma verbunden und entschied sich, die Familientradition fortzuführen. Trotz der privaten Trennung von Gaby und Jörg Feldkamp führen beide den Betrieb weiterhin gemeinsam und bereiten Toby einen erfolgreichen Einstieg vor.

Heute, im Jahr 2025, beschäftigt die Busch Planenverarbeitung GmbH 27 Mitarbeiter und hat sich als moderner Anbieter von Wind- und Sichtschutze, Schutzplanen, Abdeckhauben, Förderbändern, Anhängerplanen, Terrassenverkleidung und anderen Speziallösungen etabliert, alles, was aus Plane gefertigt werden kann, wird gemacht. Die Polsterei bleibt ein Herzstück des Unternehmens, und die Familientradition wird mit Stolz und Engagement fortgeführt.

Zum Seitenanfang